"Das hat gesessen - leider!"

Bild mit kaputten Stühlen des Nicolaihauses.
Nach bald 40 Jahren "ausgesessen": die Bestuhlung im Nicolaihaus.

Letztes Jahr haben wir als Kirchenvorstand (beschämt - hier klicken) kein Kirchgeld erbeten - denn noch immer nicht konnten wir das Projekt Kirchplatz-Geländer abschließen. Doch jetzt wird es dringend...:

 

Immer mehr Stühle im Nicolaihaus brechen auseinander - oder sind schon so sehr verschmutzt, dass selbst eine Polsterreinigung nicht mehr ausreicht. Dankenswerterweise engagieren sich freundliche Personen bei der Reparatur der Stühle - aber auch diese hilft nur kurz und wenig. Das Material ist offensichtlich zu alt geworden.

 

Trotzdem möchten wir gerne das Nicolaihaus vermieten - etwa für Familienfeierlichkeiten oder Vereinstreffen. Auch, damit wir über die Mieteinnahmen unser Gemeindehaus finanziell tragen können.

Dazu braucht es dringend angemessene Sitzmöbel.

 

Sie können uns dabei helfen! Durch Ihr Kirchgeld 2025.

Eine wertvolle Unterstützung, die deutlich an die Seite der Kirchensteuer tritt und damit Projekte ermöglicht, die mit der Steuer allein gar nicht mehr zu erreichen wären!

 

Übrigens: das Projekt "Nicolaihaus-Stühle" wird uns möglicherweise auch nächstes Jahr noch beschäftigen. Aber vielleicht haben Sie auch noch ganz andere Ideen, wo es an (finanzieller) Aktivität und Unterstützung mangelt? Es kann ja durchaus sein, dass wir als Kirchenvorstand "blinde Flecken" haben, an die wir gar nicht denken. Darum: unterbreiten Sie uns gerne Vorschläge, worin wir als Gemeinde investieren sollten, um eben Gemeinde und Gemeinschaft zu ermöglichen! Fragen rund um das Kirchgeld finden Sie auch weiter untenstehend besprochen!


Projekt B - "Blumenstrauß"

Die Neubestuhlung liegt uns am Herzen. Aber im Laufe eines Jahres gibt es auch viele andere Lücken, die sich ganz plötzlich auftun - oder auch grundsätzlich durch das Kirchgeld gefördert werden können: ein Ausflug mit den Konfis oder Kindergottesdienst-Kindern; eine neue Brandschutzvitrine im Nicolaimuseum; die finanzielle Unterstützung einer Familie, damit deren Kinder an einer Sommerfreizeit der Kirchengemeinde teilnehmen können... - die Nöte sind an vielen Stellen da. Fast immer helfen hier schon kleine Beträge, die doch Großes bewirken.

Darum können Sie auch gerne Ihr Freiwilliges Kirchgeld dem Projekt "B" zuweisen: mit dem "Blumenstrauß Gemeinde" lassen Sie auch die kleinen Triebe unserer Gemeinde stark erblühen!

 

Schon jetzt vielen Dank für Ihre Spende!

 

Der einfachste Weg zur Spende

Seit diesem Jahr (2025) können wir Ihnen einen absolut beeindruckenden - und zugleich sicheren! - Service anbieten: Ihre Spende über die Plattform Twingle.

Einfach den obigen QR-Code mit Ihrem Handy oder der Kamera des Laptops/Tablet scannen (alternativ den Text "twn.gl/fkg.mgh" in Ihren Browser eingeben) - und Sie können kinderleicht Projekt und Zahlart online auswählen. Dass Sie auf der richtigen Seite gelandet sind, sehen Sie an unserer individuellen Gemeindegrafik.

 

Selbstverständlich erhalten Sie mit Ihrem Kirchgeldbrief auch den traditionellen Zahlschein - oder können dessen Angaben für Ihr Onlinebanking/ Ihre Bank nutzen. Die Angabe des Mediacodes hilft uns dabei, Sie als Spender schnell und einfach zu identifizieren. 

 

 



Unser Zeichen für Mengeringhausen

Das Logo der landeskirchlichen Kirchgeld-Aktion, verbunden mit unserem Mengeringhäuser Markenzeichen - dem schiefen Kirchturm. Damit Kirche aktiv und lebendig bleibt.
Das Logo der landeskirchlichen Kirchgeld-Aktion, verbunden mit unserem Mengeringhäuser Markenzeichen - dem schiefen Kirchturm. Damit Kirche aktiv und lebendig bleibt.

In Mengeringhausen können wir durchaus stolz auf unsere Gemeinschaft sein: noch stabile Kirchensteuer-Einnahmen, unterstützende Einzelspenden, vielfältiges ehrenamtliches Engagement… – all das ermöglicht eine ermutigende Gemeindearbeit! Dafür sind wir sehr dankbar und wissen, welchen Schatz wir bergen dürfen! Und dieser Dank gebührt Ihnen!

Wir sehen aber auch: zwei Drittel unserer Gemeindeglieder sind –  etwa weil schon im Rentenalter oder aus unterschiedlichsten anderen Gründen – gar nicht steuerpflichtig. Drei Viertel aller Menschen sind beim Spenden zurückhaltend: weil sie sich fragen, ob ihr Geld auch wirklich sinnvoll ankommt.

Deshalb hat der Kirchenvorstand im Frühjahr 2018 beschlossen, sich an dem landeskirchenweiten Projekt eines "Freiwilligen Kirchgeldes" zu beteiligen. Dieses Kirchgeld, jährlich neu erbeten und ausgerichtet, bietet die Möglichkeit, die eigene Gemeinde zu unterstützen und gleichzeitig mitzubestimmen, wohin Gelder fließen und welche Projekte gefördert werden sollen. Es ist also Ihre Möglichkeit, die Schwerpunkte festzusetzen, die wir als Gemeinde umsetzen sollen.

Die Ziele für jedes Jahr finden Sie hier auf dieser Seite beschrieben - und den Dank für die ersten Kirchgeldaktionen und was durch Ihre Unterstützung möglich wurde, erfahren Sie auf einen Klick einfach hier.

 


Fragen zum Kirchgeld

Viele Informationen finden Sie im Kirchgeld-Flyer und in unseren regelmäßigen Mitteilungen des Gemeindebriefes. Einige wichtige Fragen beantworten wir Ihnen zudem unten stehend.  Wenn Sie dabei Ihr Problem hier nicht beantwortet finden, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular - oder rufen uns an (Tel. 05691-3562). Dankbar sind wir für alle Hinweise, Anregungen - und für Kritik! Denn wir können nur lernen, wenn wir Ihre Wünsche, Erfahrungen und Gedanken kennen!

 

Ich habe den Zahlschein verlegt - ...keine Aktions-ID mehr:

Geben Sie bei Ihrer Überweisung unter Verwendungszweck die neutrale Zahl "15364" an (siehe Grafik unten). Sie hilft uns, Ihre Spende als Kirchgeld zu erkennen.

 

Ist die IBAN korrekt? Im Gemeindebrief wird doch eine andere angegeben?!

Das Kirchgeld-Projekt ist eine eigenständige Aktion. Unter anderem erhebt die Landeskirche dafür keine Verwaltungs-gebühren uns gegenüber. Damit diese Gelder eindeutig verbucht werden können, nutzen Sie die IBAN DE93 5206 0410 0000 8018 79.

 

Ich möchte meine Spende halbieren und beide Zwecke unterstützen...:

Dann sind tatsächlich zwei Überweisungen mit den jeweiligen Projektbuchstaben A und B am sichersten.

Sie können das Feld Projektbuchstabe auch offen lassen oder "A" eintragen und bei Ihrem Namen zusätzlich  "B" und "C". Dann sind allerdings Fehlbuchungen nicht auszuschließen. Eine Kontrolle erhalten Sie aber über Ihr Dankschreiben!

 

Und wenn ich monatlich spenden möchte?

Dann richten Sie einfach einen Dauerauftrag zum Projektbuchstaben "B" ein - denn dieses Projekt wird auf Dauer bleiben und unterstützt uns in der ganzen Breite.

Gegebenenfalls sollten Sie mit uns / dem Kirchenkreisamt absprechen, ob Sie eine monatliche Quittung wünschen oder jährlich reicht.

Das Dankschreiben nennt einen falschen Spendenzweck!?

Dann geben Sie uns darüber unbedingt Bescheid! Es sind jederzeit Korrekturen und Umbuchungen möglich. Nutzen Sie zur Kontaktaufnahme unsere Mailadresse oder Telnr. 05691-3562.

 

Wann kann ich mit meiner Spendenquittung rechnen?

Das Dankschreiben mit Spendenquittung sollte Ihnen spätestens 4 Wochen nach Ihrer Spende zugegangen sein. Ist dies nicht der Fall: bitte bei uns anrufen!

 

Ich möchte mich vom FKG abmelden - keine Spendenbitten mehr erhalten!

Auch hierfür reicht eine kurze Nachricht an uns! Ganz selbstverständlich nehmen wir Sie aus der Spendenliste heraus. Denn das Kirchgeld soll vor allem eins sein: freiwillig! Und niemand soll sich deswegen ärgern müssen.

 

 

 

 

 

Bank-Kontaktdaten:

Sie können natürlich auch jederzeit und unabhängig vom Freiwilligen Kirchgeld spenden. Dazu haben wir unsere gemeinde-eigenen Kontoangaben hier zusammengestellt.



Und was wurde bisher erreicht?

Einen Überblickt über die umgesetzten Projekte der ersten Kirchgeld-Aktionen finden Sie auf unserer --> Dankesseite <-- !

Wir vom Kirchenvorstand sind uns sicher: das FKG ist eine gute Sache.

Es lässt uns als Gemeinde ganz neu (zusammen)wachsen!

Vielen Dank!